Labor für Kraftfahrzeugmechatronik
youtube

  • Startseite
  • Labor
    • Kernkompetenzen
    • Kooperationspartner
    • Laborausstattung
    • Prüffeld für automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen
    • Laborleitung
    • Mitarbeiter
      • Christoph Scharnagl
      • Christopher Dunkel
      • Dirk Engert
      • Hendrik Matz
      • Mario Herrera
      • Marcus Degenkolbe
      • Patrick Richter
      • Peter Gabriel
      • Stanley Pfeiffer
      • Sven Eckelmann
  • Projekte
    • GEwAF
      • Kurzbeschreibung
      • Systemarchitektur
    • Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken
    • Neue Methoden der Informationsfusion
      • Kurzbeschreibung
      • Versuchsträger BMW i3
      • Car2X
        • Display
      • Lokalisierung
      • LiDAR
      • Digitale Karten
    • Platooning
      • Projektziele
      • Projektbeteiligte
      • Projektfortschritt (Timeline)
      • Projektergebnisse
        • HMI
        • Querführung (Stufe 1)
        • Längsführung (Stufe 1)
        • Quer- und Längsführung (Stufe 2)
        • Car2X
      • join the project
    • Untersuchung von Fahrzeug Ad-hoc Netzwerken
    • Prüfverfahren für C2X Kommunikation
    • Abgeschlossene Projekte
      • Referenzprüfstand für die Achsdämpfungsprüfung
      • Personalisierte Fahrerinformationssysteme mit Smartphones
      • ODEFIS
      • CECC
      • Kreuzungsassistent
      • Bewertungsverfahren für FAS
      • Personalisierte Fahrerinformationen mit Smartphones
      • iSuPia
  • Lehre
    • Unterlagen Schulung
    • Unterlagen Mechlab-Lehrveranstaltungen
    • Unterlagen VDI-Seminar
    • Project description: urban ACC
    • MATLAB Onlinevorlesung
    • Tärz Robotik
    • Forschung aktuell
  • Abschlussarbeiten
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015 und älter
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Themen für Abschlussarbeiten
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken

Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken

Promovend: Christoph Scharnagl (christoph.scharnagl@htw-dresden.de)
Promotionslaufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2020 (36 Monate)
Es handelt sich hierbei um eine kooperative Promotion zwischen der HTW Dresden und der TU Dresden.
Das Promotionsvorhaben wird durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert.

ESF_EU_Logokombi_Sachsen_rdax_413x106

Sächsische_Aufbaubank_logo.svg

Gegenüber der klassischen Netzwerkarchitektur mit stationären Knoten zeichnen sich die Fahrzeugnetzwerke durch eine hohe Dynamik aus. Diese ist auch notwendig, um durch die damit mögliche aktive Unfallvermeidung die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen. Im Vordergrund steht dabei, dass die Kommunikationsteilnehmer vor der Beeinflussung durch Fehlinformationen geschützt werden. Ebenso ist der Schutz vor dem Auslesen personenbezogener Daten relevant. [1]

Eine mögliche Technologie für die Verschlüsselung der C2X-Botschaften illustriert die nachfolgende schematische Darstellung in Abbildung 1.

Abbildung 1: Public Key Infrastructure (PKI) – Verschlüsselung mittels digitaler Zertifikate

Die Vergabe von Zertifikaten übernimmt hier die Zertifizierungsstelle (RCA). Um den Datenschutz und die Sicherheit zu gewährleisten, ist eine Trennung von Registrierung und Autorisierung notwendig. Die Registrierungsstelle (EA) validiert die Anfrage des Kommunikationsteilnehmers. Nach Erhalt des Zertifikats erfolgt die Anfrage bei der Autorisierung (AA). Bei einer positiven Antwort, kann der Kommunikationsteilnehmer zertifizierte Car2x-Botschaften an weitere Kommunikationsteilnehmer versenden. [2]
Ziel der Arbeit ist dabei, eine geeignete Verschlüsselungstechnologie in Verbindung mit der Car2x-Kommunikation umzusetzen. Die Herausforderung liegt aufgrund dieser speziellen Kommunikation bei der Berücksichtigung von Latenz, Datenrate und Verfügbarkeit.

[1] Naja, R., Wireless Vehicular Networks for Car Collision Avoidance, 2013.
[2] Büttner, C.; Huss, S., Attribute-Based Authorization Tickets for Car-to-X Communication, 2016.

Projekte

  • GEwAF
    • Kurzbeschreibung
    • Systemarchitektur
  • Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken
  • Neue Methoden der Informationsfusion
    • Kurzbeschreibung
    • Versuchsträger BMW i3
    • Car2X
    • Lokalisierung
    • LiDAR
    • Digitale Karten
  • Platooning
    • Projektziele
    • Projektbeteiligte
    • Projektfortschritt (Timeline)
    • Projektergebnisse
      • HMI
      • Querführung (Stufe 1)
      • Längsführung (Stufe 1)
      • Quer- und Längsführung (Stufe 2)
      • Car2X
    • join the project
  • Untersuchung von Fahrzeug Ad-hoc Netzwerken
  • Prüfverfahren für C2X – Kommunikation
  • Abgeschlossene Projekte
    • Referenzprüfstandes für die Achsdämpfungsprüfung
    • ODEFIS
    • CECC
    • Kreuzungsassistent
    • Bewertungsverfahren für FAS
    • Probandenstudien
    • Personalisierte Fahrerinformatinen mit Smartphones
    • iSuPia

RSS Hochschulnews

  • Angebote in den Winterferien für Schüler an der HTW Dresden
  • Finnische Studierende und das deutsche Beschaffungswesen
  • Mitmachen: Die 3. Sächsische Absolventenbefragung startet

Bei Google+ empfehlen

Intern

Autoren-Login
Wiki

Impressum und Kontakt

Hochschule für Technik & Wirtschaft
Labor für KFZ Mechatronik
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden


Die Fakten sprechen für uns.
© Copyright 2019 | mechlab.de