2015
Oktober 2015
Projektstart
- Übergabe des Twizy an das Mechatroniklabor
- Teamgründung und Gruppenaufteilung
- Aufgabenverteilung
November 2015
Erste Schritte
- Softwareupdate dSPACE MicroAutoBox
- Literaturrecherche Twizy
- Umzug ins Nfz-Labor
Dezember 2015
Demontage
- Charakterisierung eines Ibeo-Laserscannners
- Inbetriebnahme und Einarbeitung dSPACE MicroAutoBox
2016
Februar 2016
Umbau
- Umbau der Lenksäule
- Inbetriebnahme eines Ibeo-Laserscanners an der dSPACE MicroAutoBox mithilfe von MATLAB/Simulink R2015b
April 2016
Lenkung
- Ansteuerung und Reglerauslegung der elektronischen Lenkung
- Erweiterung des Teams mit Studenten der TU Dresden aus der Professur “Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung”
Mai 2016
Simulation E-Gas
- Aufnahme der Kennlinie des E-Gas
- Erstellung eines Modells für die Simulation des E-Gas mithilfe der MicroAutoBox
Juni 2016
RC Steuerung
- Erstellung eines Modells für die Weiterverarbeitung der Signale einer RC Fernbedienung zur Ansteuerung ausgewählter Aktorik
Juli 2016
Implementierung einer elektronischen Gangwahl
- Analyse des elektronischen Gangwahlschalters
- Erfolgreiche Realisierung einer elektronischen Umschaltung des Fahrmodus mithilfe der MicroAutoBox
August 2016
Display in Betrieb genommen
- Anzeige ausgewählter CAN-Daten mithilfe eines Raspberry Pi in Verbindung mit einer CAN-Schnittstelle (TinyCAN)
September 2016
Konzeptphase Bremsen
- Konzeptphase zur Entwicklung eines alternativen Bremssystems
2017
Februar 2017
Bremsen
- Fertigstellung des autonomes Bremseingriffes
April 2017
Projektmeeting mit dem Partner FSD GmbH
- Vorstellung der Ergebnisse des Studentenprojektes zum HMI
- Präsentation des Einparkassitenten zur Systemvalidierung der Umfeldsensorik, des Lenkroboters, der Raddrehzahlerfassung und des autonomen Bremseingriffes
- Präsentation zum Projektstand des kamerabasierten Spurhalteassistenten (LKA) und der Objekterkennung via LiDAR und Tiefenkamera
Juni 2017
Eröffnung des Testfeldes
- Vorstellung des Versuchsträgers im Rahmen des Eröffnung des Testfeldes zur langen Nacht der Wissenschaft
2018
März 2018
TechUpdate
- leistungsfähige externe Spannungsversorgung für zusätzliche Sensorik/Aktorik/Steuerung
- Aktorik von dSPACE MicroAutoBox gelöst
- neues Bedienpanel mit Steuergerät für Fahrtrichtungswechsel inkl. CAN-Schnittstelle
- neues D/A-Steuergerät für das Fahrpedal inkl. CAN-Schnittstelle
April 2018
Umstieg auf ROS
- neues “Gehirn” für den Twizy (Intel NUC – Betriebssystem: Linux)
- Implementierung von ROS für Sensordatenfusion / Aktormanagement
Juni 2018
KameraUpdate
- neue Kamerakombi bestehend aus Basler ace GigE und Raspberry Pi Kameramodul
- 3D-Druck Kamerahalterung