Labor für Kraftfahrzeugmechatronik
youtube

  • Startseite
  • Labor
    • Kernkompetenzen
    • Kooperationspartner
    • Laborausstattung
    • Prüffeld für automatisierte und vernetzte Fahrfunktionen
    • Laborleitung
    • Mitarbeiter
      • Christoph Scharnagl
      • Christopher Dunkel
      • Dirk Engert
      • Hendrik Matz
      • Mario Herrera
      • Marcus Degenkolbe
      • Patrick Richter
      • Peter Gabriel
      • Stanley Pfeiffer
      • Sven Eckelmann
  • Projekte
    • GEwAF
      • Kurzbeschreibung
      • Systemarchitektur
      • Implementierungen
        • GEwAF’s Docker Integration
        • Connecting ROS & ADTF
        • GEwAF’s MATLAB/Simulink Integration
      • Konzepte
        • Simulative Generation of Training Data Sets for Neural Networks
        • Lane Clustering using Filtered LiDAR Point Clouds
    • Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken
    • Neue Methoden der Informationsfusion
      • Kurzbeschreibung
      • Versuchsträger BMW i3
      • Car2X
        • Display
      • Lokalisierung
      • LiDAR
      • Digitale Karten
    • Platooning
      • Projektziele
      • Projektbeteiligte
      • Projektfortschritt (Timeline)
      • Projektergebnisse
        • HMI
        • Querführung (Stufe 1)
        • Längsführung (Stufe 1)
        • Quer- und Längsführung (Stufe 2)
        • Car2X
      • join the project
    • Untersuchung von Fahrzeug Ad-hoc Netzwerken
    • Prüfverfahren für C2X Kommunikation
    • Abgeschlossene Projekte
      • Referenzprüfstand für die Achsdämpfungsprüfung
      • Personalisierte Fahrerinformationssysteme mit Smartphones
      • ODEFIS
      • CECC
      • Kreuzungsassistent
      • Bewertungsverfahren für FAS
      • Personalisierte Fahrerinformationen mit Smartphones
      • iSuPia
  • Lehre
    • Unterlagen Schulung
    • Unterlagen Mechlab-Lehrveranstaltungen
    • Unterlagen VDI-Seminar
    • Project description: urban ACC
    • MATLAB Onlinevorlesung
    • Forschung aktuell
  • Abschlussarbeiten
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015 und älter
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Themen für Abschlussarbeiten
  • Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung



Projektfortschritt (Timeline)


2015

Oktober 2015

Projektstart

  • Übergabe des Twizy an das Mechatroniklabor
  • Teamgründung und Gruppenaufteilung
  • Aufgabenverteilung
November 2015

Erste Schritte

  • Softwareupdate dSPACE MicroAutoBox
  • Literaturrecherche Twizy
  • Umzug ins Nfz-Labor
Dezember 2015

Demontage

  • Charakterisierung eines Ibeo-Laserscannners
  • Inbetriebnahme und Einarbeitung dSPACE MicroAutoBox


2016

Februar 2016

Umbau

  • Umbau der Lenksäule
  • Inbetriebnahme eines Ibeo-Laserscanners an der dSPACE MicroAutoBox mithilfe von MATLAB/Simulink R2015b

 

April 2016

Lenkung

  • Ansteuerung und Reglerauslegung der elektronischen Lenkung
  • Erweiterung des Teams mit Studenten der TU Dresden aus der Professur “Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung”

 

Mai 2016

Simulation E-Gas

  • Aufnahme der Kennlinie des E-Gas
  • Erstellung eines Modells für die Simulation des E-Gas mithilfe der MicroAutoBox
Juni 2016

RC Steuerung

  • Erstellung eines Modells für die Weiterverarbeitung der Signale einer RC Fernbedienung zur Ansteuerung ausgewählter Aktorik

 

Juli 2016

Implementierung einer elektronischen Gangwahl

  • Analyse des elektronischen Gangwahlschalters
  • Erfolgreiche Realisierung einer elektronischen Umschaltung des Fahrmodus mithilfe der MicroAutoBox
August 2016

Display in Betrieb genommen

  • Anzeige ausgewählter CAN-Daten mithilfe eines Raspberry Pi in Verbindung mit einer CAN-Schnittstelle (TinyCAN)

 

September 2016

Konzeptphase Bremsen

  • Konzeptphase zur Entwicklung eines alternativen Bremssystems


2017

Februar 2017

Bremsen

  • Fertigstellung des autonomes Bremseingriffes
April 2017

Projektmeeting mit dem Partner FSD GmbH

  • Vorstellung der Ergebnisse des Studentenprojektes zum HMI
  • Präsentation des Einparkassitenten zur Systemvalidierung der Umfeldsensorik, des Lenkroboters, der Raddrehzahlerfassung und des autonomen Bremseingriffes
  • Präsentation zum Projektstand des  kamerabasierten Spurhalteassistenten (LKA) und der Objekterkennung via LiDAR und Tiefenkamera
Juni 2017

Eröffnung des Testfeldes

  • Vorstellung des Versuchsträgers im Rahmen des Eröffnung des Testfeldes zur langen Nacht der Wissenschaft


2018

März 2018

TechUpdate

  • leistungsfähige externe Spannungsversorgung für zusätzliche Sensorik/Aktorik/Steuerung
  • Aktorik von dSPACE MicroAutoBox gelöst
  • neues Bedienpanel mit Steuergerät für Fahrtrichtungswechsel inkl. CAN-Schnittstelle
  • neues D/A-Steuergerät für das Fahrpedal inkl. CAN-Schnittstelle
April 2018

Umstieg auf ROS

  • neues “Gehirn” für den Twizy (Intel NUC – Betriebssystem: Linux)
  • Implementierung von ROS für Sensordatenfusion / Aktormanagement
Juni 2018

KameraUpdate

  • neue Kamerakombi bestehend aus Basler ace GigE und Raspberry Pi Kameramodul
  • 3D-Druck Kamerahalterung


Projekte

  • GEwAF
    • Kurzbeschreibung
    • Systemarchitektur
    • Implementierungen
      • GEwAF’s Docker Integration
      • Connecting ROS & ADTF
      • GEwAF’s MATLAB/Simulink Integration
    • Konzepte
      • Simulative Generation of Training Data Sets for Neural Networks
      • Lane Clustering using Filtered LiDAR Point Clouds
  • Methodik zur Bewertung der Übertragungs- und Datensicherheit in Fahrzeug-Ad-Hoc Netzwerken
  • Neue Methoden der Informationsfusion
    • Kurzbeschreibung
    • Versuchsträger BMW i3
    • Car2X
    • Lokalisierung
    • LiDAR
    • Digitale Karten
  • Platooning
    • Projektziele
    • Projektbeteiligte
    • Projektfortschritt (Timeline)
    • Projektergebnisse
      • HMI
      • Querführung (Stufe 1)
      • Längsführung (Stufe 1)
      • Quer- und Längsführung (Stufe 2)
      • Car2X
    • join the project
  • Untersuchung von Fahrzeug Ad-hoc Netzwerken
  • Prüfverfahren für C2X – Kommunikation
  • Abgeschlossene Projekte
    • Referenzprüfstandes für die Achsdämpfungsprüfung
    • ODEFIS
    • CECC
    • Kreuzungsassistent
    • Bewertungsverfahren für FAS
    • Probandenstudien
    • Personalisierte Fahrerinformatinen mit Smartphones
    • iSuPia

RSS Hochschulnews

Bei Google+ empfehlen

Intern

Autoren-Login
Wiki

Impressum und Kontakt

Hochschule für Technik & Wirtschaft
Labor für KFZ Mechatronik
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden


Die Fakten sprechen für uns.
© Copyright 2019 | mechlab.de